In wenigen Tagen trifft sich die Nachwuchs-Weltelite auf dem Friedberg.
Nächste Woche ist es wieder soweit - Suhl wird international. Vom 1. bis 9. Juni treffen sich zum 27. Mal die weltbesten Nachwuchsschützen im SSZ Suhl zu ihrem einzigen Weltcup. Der dient den weltbesten Schützen in diesem Jahr auch als Vorbereitung auf den Saison-Höhepunkt: die Junioren-Weltmeisterschaft in Changwon/ KOR (14. bis 25. Juli) - ein Fingerzeig auf die Beteiligung. „Suhl ist eine internationale Standortbestimmung fünf Wochen vor der WM. Danach gibt es den Feinschliff für die WM-Teilnehmer“, so Nachwuchs-Bundestrainerin Pistole Jordis Grabe. Insgesamt werden fast 500 Starter aus 42 Nationen an den Wettbewerben teilnehmen.
Für die Flintenschützen hat der Weltcup in Suhl zudem die Bedeutung, dass dieser als WM-Qualifikation herangezogen wird. Gerade im Trap-Bereich geht es für die jungen Athleten um viel – gelingt ein Platz unter den Top 15, ist das WM-Ticket gebucht. Hoffnungsträger für Thüringen sind hier die Brüder Marius und Moritz John (FV SSZ) aus Friemar, die bereits für den JWC nominiert sind, ebenso kann Skeetschütze Clemens Jacob (FV SSZ) den JWC fest einplanen.
Für den DSB werden 40 Starter in Suhl dabei sein, damit wäre lediglich das indische Team (56) größer als die Mannschaft des Gastgebers. 20 der insgesamt 40 DSB-Starter stehen fest und zwar in den Disziplinen Flinte (Trap und Skeet) sowie Schnellfeuerpistole. Der zweite Teil des deutschen Teams - Gewehr und Pistole - wird nach der finalen WM-Qualifikation am kommenden Wochenende in München von den Bundestrainerinnen Claudia Kulla und Jördis Grabe benannt. Hier ruhen die Thüringer Hoffnungen auf Nick Godau und Noah Elias Mauler (beide Luftpistole).
Auch hat sich jede Menge Sport- und Politikprominenz angekündigt - so haben Luciano Rossi, Präsident des internationalen Schießsport-Weltverbandes ISSF, als auch DSB-Präsident Hans-Heinrich von Schönfels für den Samstag, 3. Juni, ihr Kommen angesagt, ebenso wie Thüringens Innenminister Georg Maier. Politiker fast aller Parteien aus dem Thüringer Landtag sowie aus Sport und Politik der Region und Stadt haben sich für die Weltcupwoche angekündigt.
Schießsport-Freunde können sich über eine umfassende Berichterstattung aus Suhl freuen. Denn das ISSF-TV überträgt alle Final-Wettkämpfe der olympischen Disziplinen – der Deutsche Schützenbund und die Deutsche SchützenJugend teilen die Inhalte auf Sportdeutschland.TV, so dass alle Fans die Wettkämpfe in gewohnter Form verfolgen können.

DSB/ red Foto: Archiv ISSF/ DSB